Gerade bei kleinen Bauaufgaben braucht es eine präzise und durchdachte Planung, die bestmöglich auf das geforderte Raumprogramm reagiert und dies in der vorgeschlagenen Gebäudehülle funktional und vielleicht sogar flexibel integriert.
AUFGABENSTELLUNG:
Die Marktgemeinde Eberschwang beabsichtigt auf dem Grundstück Eberschwang 89: KG 46108 Grst.77/7 (= Planungsgebiet mit ca. 1.376m2) die Errichtung eines Probelokals für die Bauernkapelle (siehe beiliegendes 03_Raum- und Funktionsprogramm). Das Bestandsgebäude auf dem Planungsgebiet wird abgebrochen.
Das Grundstück befindet sich nördlich des Ortszentrums von Eberschwang, am Ende einer großen Parkplatzfläche, in unmittelbarer Nähe zum Naturfreibad. Aus dieser Lage ergeben sich für die architektonische und städtebauliche Ausformulierung nur wenige Bezugspunkte, lassen aber stattdessen eine Gebäudeform aus der Anordnung und Gliederung der inneren Funktionen "wachsen!"
"ALLES UNTER EINEM DACH!"
Die gewählte und schlichte Bauform nimmt die bekannte Grundtypologie eines Satteldach gedeckten Baukörpers auf und bietet für die Nutzer:innen eine funktionale Raumstruktur.
Da das bestehende Einfamilienhaus und die asphaltierte Zufahrtsstraße abgetragen werden, ergab sich neben dem Erhalt der großkörnigen Bäume, das Gebäude so auf das Grundstück zu situieren, um so wenig wie möglich, neue Fläche (zusätzlich) zu versiegeln. Da das Gebäude vom bestehenden, öffentlichen Parkplatz aus erschlossen wird, kann die Fläche der ehemaligen Zufahrtsstraße wieder entsiegelt und dem Grünraum zugeführt werden!
Die aufgrund unterschiedlicher Funktionen leicht zueinander verschobenen Raumstrukturen, kennzeichnen den Vorplatz- und Eingangsbereich und ermöglichen darüberhinaus eine Reduzierung der inneren Gangflächen.Ein über das gesamte Gebäudevolumen gespanntes Satteldach verbindet beide Baukörper zu einer Einheit und bildet mit der freistehenden Pergolastruktur einen gefassten Außenraum.
Trotz der schlichten Gebäudeform, ergeben sich durch den leichten Baukörperversatz, in Verbindung mit der Außenpergola, differenzierte und gedeckte Bereiche, die den Vorplatz und den Zugangsbereich, einfach und klar kennzeichnen.
Wir planen unsere Projekte für konkrete Anforderungen, vorallem aber für Menschen und nicht für Architekturzeitschriften, - denn jedes Gebäude ist so individuell wie die Menschen, die es beauftragt haben bzw. die Bedürfnisse, denen es gerecht werden muss.