LinzAG, Servicecenter, 1 Platz!

Zielvorgabe, in diesem Verhandlungsverfahren, war die funktionelle Neuordnung von Garagentrakt, Bürogebäude und Manipulationsfläche für den Wirtschaftshof.

ENTWURF:
Die Baumassen des neuen "Servicecenter Freistadt" wurden so auf das Grundstück situiert, dass zum einen die Zufahrtssituation zum Wirtschaftshof erleichtern wird und zum anderen eine einheitliche Gebäudestruktur von Bürotrakt und Garagentrakt ausformuliert wird. Der bewusst kleinteilige Massstab des l-förmigen Baukörpers wurde so organisiert, dass der vorhandene Niveauunterschied, von Eingangsebene zu Hofebene, durch die inneren Funktionsabläufe aufgenommen wird. - Daraus ergibt sich eine klare funktionale Gliederung mit kurzen Wegen!

339 Linz Ag 10

Die Lage des neuen Baukörper nutzt die Vorgaben des geltenden Bebauungsplanes bestmöglich aus und ermöglicht dadurch einen schrittweisen Bauablauf. (Alle bestehenden Gebäudeteile des Altbaus, die innerhalb der Baufluchtlinien liegen, werden zu Baubeginn abgettragen, der Garagentrakt in dem der laufenden Betrieb gewärhleistet wird, erst nach Fertigstellung).

  • Abbruch Schalthaus und Nebengebäude - (Baubeginn)
  • Neuerrichtung Garagentrakt und Bürotrakt
  • Beginn Wirtschaftshof
  • Abbruch Gebäudeteil, außerhalb der Baufluchtlinie - (nach Übersiedelung in neuen Gebäudetrakt)
  • Neue Zufahrt und Fertigstellung der Außenanlagen
339 Linz Ag 08

Die Innere Raumaufteilung folgt den funktionalen Anforderungen und trennt sich in einen klassischen Bürobereich und einem Wirtschaftsbereich mit angrenzender Umkleide, Werkstatt und Schmutzbereich. Der Garagentrakt ist direkt von dem Werkstattbereich zugänglich und ist vom Niveau des Wirtschaftshofes erschlossen, das Bürogebäude sitzt auf dem Niveau der Straße.

Beide Gebäudeteile sind mit einem durchgehenden Satteldach gedeckt, wobei das umlaufende Oberlicht viel Licht in die Gebäudemitte bringt. Die straßenseitige Dachfläche ist mit PV-Paneelen (10kwp, Indachsystem) ausgestattet.

339 Tp3 Architekten Linz Ag Freistadt 03