Die strukturierenden, linearen Bebauungskanten der beiden angrenzenden Straßen werden aufgenommen und die Baukörperstellung entsprechend den vorhandenen Parametern wie Lärm, Licht und Orientierung, sowie im räumlichen Kontext zur angrenzenden Bebauung, angeordnet.
Der parallel zur Vogelweiderstraße verlaufende Baukörperriegel wird an der nord-westlichen Grundstücksgrenze bis zur gegenüberliegenden Bebauungskante der bestehenden Nachbarbebauung geführt. Als Reaktion auf diese kleinteilige Bebauung endet jedoch die Gebäudestruktur vor der Gebäudekante der Nachbarbebauung! (Somit wird auch im räumlichen Kontext auf die angrenzende Bebauung reagiert).
An der nord-östlichen Grundstückecke, wird die Möglichkeit von Büro,- und/oder Geschäftsflächen geschaffen. Zum einen wird hier auf das gegenüberliegende „Kleingewerbe“ reagiert, zum anderen trennt dieser eingeschoßige Bauteil die beiden Baukörperschenkel und gewährleistet auch hier ausreichende Belichtung durch die offene Baukörperstellung.
Diese Anordnung der Bebauung, sowie die Reaktion bei der Eckbebauung, ermöglicht eine differenzierte Grundrissgestaltung um die Randbebauung mit einem lebendigen Erscheinungsbild auszuformulieren.
An der Vorgelweiderstraße wird die Erschließung über einen offen Laubengang ausgebildet, an der Leopold-Bauer-Straße werden durchgesteckte Wohnungen mit einer innenliegenden Erschließung ausgeführt.
Die vorgeschlagene Baukörperanordnung ermöglicht einen lebenswerten Wohnhof, der die Belichtung, sowohl der Wohnungen als auch des Innenhofes, maximiert.
Den Erdgeschosswohnungen werden kleine Gärten vorgelagert, welche mit dem Gemeinschaftsgarten verbunden sind und innerhalb des Freiraumes, kleine atmosphärische Zentren bilden. Der gesamte Freiraum weist fließende Qualitäten auf; - Privatheit entsteht nicht im Schutze geschnittener Hecken, sondern durch einen fortlaufenden Aneignungsprozess, der die Entstehung einer Anwohnergemeinschaft fördert.
Diese Hofstrukturen bieten einen geschützten Rahmen mit einer familiären Atmosphäre, die es allen Bewohnern ermöglicht, selbständig oder gemeinschaftlich zu leben.